Selbständig in den Kindergarten

Kehrsatz verfügt derzeit über fünf Kindergärten: Bahnhofmatte, Dorf, Hagwiese, Mätteli und Selhofen. Diese Standorte sind teilweise Provisorien oder sanierungsbedürftig. Im Sommer 2024 fällte der Gemeinderat den Grundsatzentscheid, künftig nicht mehr einzelne Kindergärten, sondern Doppelkindergärten zu führen. Drei Kindergarten-Gebäude sollen ausgeglichen über das Gemeindegebiet verteilt werden, mit je zwei Kindergartenklassen an drei Standorten.

Das bisherige Konzept der Quartierkindergärten ist zunehmend nicht mehr geeignet. Untersuchungen der für die Schulraumplanung eingesetzten Arbeitsgruppe zeigten, dass die stets engere Vernetzung von Tagesstrukturen und Kindergärten eine Zentralisierung bedingt.

Es ist anzustreben, dass alle Kinder den Kindergartenweg selbständig bewältigen. Deshalb ist von grosser Bedeutung, dass der Weg sicher und nicht allzu lang ist. Dasselbe gilt für den Weg vom Kindergarten zur Tagesschule. Auch vor diesem Hintergrund soll die Nutzung langfristig sinnvoll gegliedert werden, mit den Standorten Selhofen, Dorfschulhaus und an einer zu definierenden Stelle oberhalb der Bahnlinie.

Beim Doppelkindergarten Selhofen handelt es sich um das dringendste Vorhaben, weil ab Sommer 2026 eine sechste Kindergartenklasse geführt werden muss. Zudem bieten sich Synergien an mit dem bereits laufenden Bau der Fernwärmezentrale am selben Ort.

Fragen und Antworten

Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe zeigten, dass die stets engere Vernetzung von Tagesstrukturen und Kindergärten eine Zentralisierung bedingt. Daher ist das bisherige Konzept der Quartierkindergärten mittel- und langfristig nicht mehr geeignet. Ein Beispiel: Für die «Pedibus»-Begleitung von Kindergartenkindern zum Mittagstisch und in die Nachmittagsbetreuung und zurück trägt die Schule die Verantwortung. Je nach Alter und Entwicklung brauchen Kinder ganzjährig eine Begleitung, was sehr personalaufwändig ist. Daher ist es von grosser Bedeutung, dass der Schulweg sicher und nicht allzu lang ist. Das Ziel besteht darin, dass ihn alle Kinder selbständig bewältigen. Auch vor diesem Hintergrund soll die Nutzung langfristig sinnvoll gegliedert werden, mit den Standorten Selhofen, Dorfschulhaus und an einer zu definierenden Stelle oberhalb der Bahnlinie; die Örtlichkeiten werden über das Gemeindegebiet ausgeglichen verteilt, mit überall je zwei Kindergärten. Eine Konzentration der Standorte trägt zudem dazu bei, dass sich Betrieb und Unterhalt der Gebäude effizienter bewerkstelligen lassen.

Der Zustrom an zusätzlichen Schülerinnen und Schülern aus dem Dorfbereich oberhalb der Bahnlinie ist markant. Da der Kindergarten Bahnhofmatte der Überbauung «Kehrsatz Mitte» wird weichen müssen, benötigt die Gemeinde eine Lösung im oberen Dorfteil, an einem zu definierenden Standort. Beim Kindergarten Hagwiesenstrasse ist zu prüfen, ob für einen Doppelkindergarten ausreichend Platz zur Verfügung steht. Im Rahmen der Volumenstudie war das Gebäude an der Zimmerwaldstrasse 19 in Betracht gezogen worden. Diese Liegenschaft hatte sich die Gemeinde als Teil der strategischen Landreserve für die Neuanbindung der Zimmerwaldstrasse an die Umfahrungsstrasse (Stichwort: «Kehrsatz Mitte») gesichert. Die Liegenschaft verfügt über grosses Volumen wie auch über genügend Umschwung. Mittlerweile ist der Gemeinderat aber zur Ansicht gekommen, dass die Standortfrage vorderhand ergebnisoffen bleiben soll. 

Zum Vergrössern aufs Bild klicken

Angesichts des zu erwartenden Zuwachses an Kindergartenkindern muss der Doppelkindergarten im Selhofen im Sommer 2026 bezugsbereit sein. Deshalb entschied sich der Gemeinderat dazu, das Projekt mit bewährten Kräften voranzutreiben, die die Kehrsatzer Schulinfrastruktur und Ortsplanung seit Jahren kennen. Zudem gab es ein qualitätssicherndes Workshopverfahren, das verschiedenste Fachpersonen (Architekten, Landschaftsarchitekten, Berner Heimatschutz) begleiteten. Das Verfahren soll auch gewährleisten, dass sich der neue Kindergarten in die erhaltenswerte Gebäudestruktur des legendären Selhofen-Architekten Werner Künzi eingliedert.

Zum Vergrössern aufs Bild klicken

Das ganze Schulareal befindet sich im Besitz der Einwohnergemeinde Kehrsatz.

Im Zuge der laufenden Bauarbeiten für die neue Fernwärmezentrale im Selhofen lässt sich der Kindergarten teilweise auf deren Decke bauen. So ist es möglich, dass Bauarbeiten quasi in einem Zug ausgeführt und Installationskosten geteilt werden. Die nahtlose Umsetzung des neuen Kindergartens ermöglicht, dass im Vorfeld etwa Fundationsbereiche, Werkleitungsanschlüsse, Umgebungsgestaltung oder Bauinstallation synergetisch genutzt und umgesetzt werden, eine frühestmögliche Abstimmung der beiden Bauprojekte ist deshalb wünschenswert.

Diesen Planungskredit beschloss der Gemeinderat am 15. August 2024.

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.