Derzeit wird in Kehrsatz eine Tagesschule betrieben, bei der Anlage Dorf. Diese Einrichtung stösst aber in mehrerlei Hinsicht an Grenzen. In den letzten Jahren verdoppelte sich die Nachfrage nach Tagesschulangeboten und nahm damit überproportional zu. Laut kantonalen Empfehlungen sollten zudem in einer Tagesschule pro Kind 4 Quadratmeter zur Verfügung stehen – bei maximaler Auslastung fehlen der Tagesschule in Kehrsatz damit bei einem Soll-Zustand von 635 Quadratmetern deren 385.
Mit einem Rückgang oder einer Stagnation des Interesses von Familien an externen Betreuungsangeboten ist nicht zu rechnen. Der Gemeinderat beabsichtigt deshalb, das Tagesschul-Angebot im Dorf auszubauen und im Selhofen Raum für eine weitere Tagesschule zu schaffen. Dadurch eröffnet sich auch die Möglichkeit, getrennte Tagesschule für Kindergartenkinder sowie Erst- und Zweitklässler und die älteren Schülerinnen und Schüler zu führen.
In den vergangenen vier Jahren verdoppelte sich die Nachfrage nach Tagesschulangeboten, obwohl das Bevölkerungswachstum nicht annähernd so gross war. Im laufenden Schuljahr 2024/25 werden ungefähr 730 Angebote nachgefragt, 2021/22 waren es rund 370 gewesen. An gewissen Tagen stösst der Mittagstisch bereits heute an Kapazitätsgrenzen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht an jedem Tag gleich viele Tagesschul-Angebote nachgefragt werden und die maximale Auslastung nur punktuell eintritt. Durch das steigende Interesse von Familien an externen Betreuungsangeboten werden künftig noch mehr Tagesschulplätze benötigt.
Gemäss kantonalen Empfehlungen sollte eine Tagesschule über mindestens zwei Räume verfügen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, die der Tagesablauf der Kinder und Jugendlichen bringt (Essen, Spielen, Hausaufgaben, Rückzug). Die Räume sollen zudem wohnlich und praktisch ausgebaut sein, pro Kind wird ein Raumanteil von 4 Quadratmetern (Gänge inklusive, ohne Küche und Toiletten) empfohlen. Zudem ist es ratsam, einen Raum für Einzelgespräche oder -arbeiten einzuplanen.
Dazu lassen sich vor Beginn eines Qualitätssicherenden Verfahrens keine Aussagen machen. Am 9. Januar 2025 verabschiedete der Gemeinderat einen Kredit über 80'000 Franken für die Vorbereitung eines entsprechenden Verfahrens.
Ein Teil des Aussen-Aufenthaltsraums wird womöglich etwas eingeschränkt. Je nach Bauprojekt besteht aber die Möglichkeit, dass dafür gedeckter Aussenraum entsteht. Dank der sehr grosszügigen Aussenanlage scheint eine mögliche Reduzierung von Aussenraum verkraftbar.