Kehrsatz treibt die Schulraumplanung weiter voran. Der Gemeinderat hat die Projektwettbewerbe für die Entwicklung der beiden Schulstandorte Selhofen und Dorfschulhaus eingeleitet. Das Ziel besteht darin, in den betreffenden Anlagen moderne, wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Lösungen für zukunftsfähige Unterrichts- und Tagesschulräume zu schaffen.
Die Wettbewerbe stützen sich auf den Entscheid der Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2025, die dafür einen Kredit von 600 000 Franken bewilligte. Das Verfahren entspricht der SIA-Ordnung 142 und gewährleistet eine faire und transparente Beurteilung der eingereichten Projekte.
Momentan läuft die Teilnehmerselektion. Bis Mitte November 2025 werden geeignete Planungsteams bestimmt. Die Auswahl richtet sich nach Kriterien wie Erfahrung, Fachwissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Anschliessend erarbeiten mehrere ausgewählte Teams bis März 2026 verschiedene Entwürfe für beide Standorte. Ein vielseitig zusammengesetztes Beurteilungsgremium – bestehend aus externen Fachleuten und Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde – bewertet die Projekte. Im Zentrum stehen dabei Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Funktionalität der Schulräume, Städtebau und Architektur sowie die Gestaltung der Aussenräume.
Nach der sorgfältigen Beurteilung empfiehlt das Gremium dem Gemeinderat, welche Projekte weiterverfolgt werden. Der Gemeinderat entscheidet danach über das weitere Vorgehen. Erforderliche Projektierungs- und Ausführungskredite werden dem Stimmvolk zu gegebener Zeit vorgelegt.
Der Gemeinderat legt Wert auf den Austausch mit der Bevölkerung. Die Anregungen aus dem Informations- und Mitwirkungsanlass vom 31. März 2025 lieferten wertvolle Impulse und flossen – wo möglich – in die Programmgrundlagen für den Wettbewerb ein. Die Ergebnisse des Wettbewerbs mit der Übersicht über die unterschiedlichen Lösungsansätze werden Mitte des kommenden Jahres der Öffentlichkeit präsentiert. Im sensiblen Kontext des Dorfschulhauses legt der Gemeinderat besonderen Wert darauf, die Anliegen der direkt betroffenen Nachbarschaft bei der Weiterentwicklung des Siegerprojekts einzubeziehen.
Mit diesem Vorgehen legt Kehrsatz den Grundstein für zeitgemässe, inspirierende Lernorte, die langfristig funktionieren, das Gemeindeleben bereichern und breit abgestützt sind. Die Weiterentwicklung der Standorte Selhofen und Dorfschulhaus ist Teil der gesamtheitlichen Schulraumplanung, die das Ziel verfolgt, bestehende Standorte zu stärken. Im Rahmen dieses Prozesses startete mit der Grundsteinlegung am 20. Oktober 2025 bereits der Neubau des Doppelkindergartens Selhofen, der im August 2026 bezogen werden soll.